Hirnliga e.V. - Deutschlands Alzheimer Forscher - | |
Forschungsförderung der Hirnliga e.V.
Die Hirnliga e.V. hat in den vergangenen 24 Jahren 76 Forschungsprojekte von jungen WissenschaftlerInnen in Form einer Anschubfinanzierung mit maximal 25.000,- € gefördert.
Im Jahr 2007 initiierte die Hirnliga e.V. ein Gutachten zur Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen gegen die Alzheimer-Krankheit / Demenzen —————————————— Von der Hirnliga e.V. bislang geförderte Projekte:
2010 Funke, Susanne Aileen
2009 Benninghoff, Jens
Stellos, Konstantinos
2008 Leuner, Kristina TRPC6 Aktivierung – ein möglicher neurotropher Therapieansatz
bei der Alzheimer Demenz
Teipel, Stefan Effekt cerebrovaskulärer Veränderungen auf die neuronale Faserintegrität bei Alzheimer-Patienten und Patienten mit vaskulärer Demenz - eine DTI-basierte Studie“ Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
2007 Buschert, Verena und Bürger, Katharina Entwicklung und Evaluierung einer modularen alltagsrelevanten kognitiven
Intervention für Patienten mit leichter kognitiver Störung
(LKS) mittels neuropsychologischer und funktionell bildgebender Verfahren.
Donix, Markus Neuronale Repräsentation und klinische Bedeutung von vertrauten Gesichtern und Orten (familiarity) bei Patienten mit Demenz vom Alzheimertyp (DAT) und leichter kognitiver Einbuße (MCI). Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
-> Abschlussbericht Kurzbeschreibung
2006 von Arnim, Christiane Lipidabhängige Modulation der ß-Sekretase (BACE)-Interaktion mit Amyloid Precursor Protein (APP) an der Zelloberfläche Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
Seitz, Roger Hochfeld-(3T)-Diffusionstensor-Bildgebung des cerebralen frontalen Marklagers zur Prüfung von Hypothesen zur Pathophysiologie bei vaskulärer Demenz Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
->
Abschlussbericht
Sydykova, Djyldyz und Teipel, Stefan Structural and functional integrity of intracortical projections in patients with Alzheimer's disease: combination study with diffusion tensor imaging, MRI and EEG Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
2005 Bokde, Arun Diagnosis of Mild Cognitive Impairment using machine learning algorithms Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
Simons, Mikael The role Aß oligomers in the pathogenesis of Alzheimer´s disease Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
2004 Glöckner, Frauke Influence of apolipoprotein E and cholesterol on tau-pathology in AD Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
Jacob, Christian; Grünblatt, Edna Gene expression and molecular marker in sporadic Alzheimer's disease- in time course of the disease. Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
Keil, Uta Schlüsselfunktion der Mitochondrien in der Pathogenese der Alzheimer
Demenz
2003 Eckert, Gunter P. Statin effects on cholesterol microdomains in cell membranes – A Contribution to the Pharmalogical Profile of Statins in Alzheimer’s Disease Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
Kuhla, Björn Convalent crosslinking of MAP-tau by reactive carbonyl compounds –
the first step in tangle formation?
2002 Edna Grünblatt, Würzburg "Gen Expression und molekulare Marker der Alzheimer-Krankheit." Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
Undine Lang, Berlin "Serotonerges System und Alzheimersche Demenz: Kombinierte Messung von Neurotrophinen und elektroenzephalographischer Lautstärkeabhängigkeit unter Gabe von Oxitriptan." Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
Stefan Teipel, Harald Hampel, München "Die regionale Verteilung von Strukturläsionen der weißen Substanz bei der vaskulären Demenz und der Demenz vom Alzheimer Typ." Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
2001 Anne Eckert, Frankfurt/M. Beeinflussung der Caspasenaktivität in Lymphozyten von Alzheimer Patienten als innovativer Ansatz für eine pharmakologische Interventionsstrategie." Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
Ulrich Gärtner, Leipzig Tierexperimentelle Modellierung aberranter neuronaler Plastizität bei der Alzheimerschen Erkrankung." Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
Joachim Kremerskothen, Münster Untersuchungen zur Funktion des humanen ARC Gens in der Pathogenese der Alzheimer Demenz." Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
2000 Harald-Jürgen Hampel, Katharina Bürger, München "Verbesserung von Früh- und Differentialdiagnose und Beurteilung der Krankheitsprogression bei der Demenz vom Alzheimer-Typ" - Eine Longitudinalstudie anhand von kombinierten Liquorparametern Kurzbeschreibung folgt
Christian Luckhaus, Mario E. Götz, Würzburg "Genetische Polymorphismen, Expression und Funktion der Ã-strogenrezeptoren und bei Alzheimer Demenz" Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
Rolf Postina, Mainz Untersuchungen zur gehirnspezifischen Expression potentieller -Sekretasen und deren Beteiligung an der Spaltung des Amyloid-Vorläuferproteins Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
Reinhard Schinzel, Würzburg "Homöostase des Glucose/Energiestoffwechsels - Auswirkungen auf den Metabolismus des Amyloidvorläuferproteins und die intrazelluläre Produktion von vernetzungsaktiven AGEs" Zur Kurzbeschreibung des Forschungsprojektes
1999 Chr. Behl, München "Vulerabilitätsfaktoren von Nervenzellen beim oxidativen Zelltod."
Chr. Haass, Mannheim "Retention des (-Amyloid Precursor Proteins im endoplasmatischen Retikulum in der sporadischen und genetisch vererbten Alzheimer-Erkrankung."
E. Kalbe, Leichlingen "Zahlenverarbeitung bei Patienten mit der Alzheimerschen Erkrankung und anderen Demenzen = Transkodieren als Demenzscreening?"
A. Popa-Wagner, Greifswald "Veränderung der Genexpression von Complement C 1 q und C 3 im frontalen Kortex von Alzheimer-Patienten und Kontrollpersonen."
1998 Chr. Behl, München "Vulerabilitätsfaktoren von Nervenzellen beim oxidativen Zelltod."
Chr. Haass, Mannheim "Retention des (-Amyloid Precursor Proteins im endoplasmatischen Retikulum in der sporadischen und genetisch vererbten Alzheimer-Erkrankung."
E. Kalbe, Leichlingen "Zahlenverarbeitung bei Patienten mit der Alzheimerschen Erkrankung und anderen Demenzen = Transkodieren als Demenzscreening?"
P.P. Nawroth, Heidelberg "Bedeutung der durch AGE-Proteine vermittelten Aktivierung des Transskriptionsfaktors NF-kappa B bei Lern- und Gedächtnisstörungen im Sinne der Alzheimer Demenz."
A. Popa-Wagner, Greifswald "Veränderung der Genexpression von Complement C 1 q und C 3 im frontalen Kortex von Alzheimer-Patienten und Kontrollpersonen."
1997 G. Münch, Würzburg "Neurotoxizität von 'Advanced Glycation Endproducts' - ein generelles molekulares Wirkungsprinzip für die Cytotoxizität von Amyloidablagerungen?"
A. Popa-Wagner, Greifswald "Veränderung der Genexpression von Komplement C1 q und C3 im frontalen Kortex von Alzheimer Patienten und Kontrollpersonen."
Gabriele Stumm, Marburg "Untersuchung der neuroteoxischen Interaktion zwischen Nervenwachstumsfaktor (NGF) und (-Amyloid mittels RNA-Fingerprinting."
1996 H. Lannert, Heidelberg "Effekte niedriger Bleikonzentration auf Verhalten, den Stoffwechsel des Amyloidvorläuferproteins und den Energiehaushalt der Ratte."
G. Münch, Würzburg "Reaktive Zucker und oxidativer Stress als Promotoren für akzeleriertes Proteincrosslinking in der Alzheimer Demenz."
T. G. Ohm, Berlin "In vivo-Analyse der Interaktion von Alzheimer-assoziierten Proteinen mit Apolipoprotein-E."
1995 E. Gräßl, Erlangen "Querschnittuntersuchung zur Belastung von Pflegepersonen und ihrer gesundheitlichen Situation bei häuslicher Pflege älterer Menschen mit chronischem Hilfs- oder Pflegebedarf."
G. Münch, Würzburg "Untersuchungen über die molekularen Mechanismen der Neurotoxizität des (/A4-Amyloid-Peptids und seiner durch Advanced Glycosylation Endproducts modifizierten Derivate."
1994 R. Ihl, Würzburg "Früherkennung der Demenz vom Alzheimer Typ (DAT)".
Iris Maurer, Bonn "Biochemische Charakterisierung der Carnitin-Acyltransferasen und Carnitinmetabolite in Gehirngewebe von Patienten mit Alzheimerscher Erkrankung." - Anschlußprojekt an Vorstudie 1993
R. Nitsch, Boston (USA)/Hamburg "Langfristige mentale Aktivierung und deren Einflußnahme auf die Prozessierung des Amyloidvorläuferproteins (APP)."
Reinhilde Zimmer, München "Alltagsrelevante Gedächtnisrehabilitation bei Patienten mit Alzheimerscher Krankheit."
1993 Iris Maurer, Bonn "Biochemische Charakterisierung der Carnitin-Acyltransferasen und Carnitinmetabolite in Gehirngewebe von Patienten mit Alzheimerscher Erkrankung." - Vorstudie
1992 R. Nitsch, T. G. Ohm, Berlin "Transneuronale Veränderungen an identifizierten Neuronen nach experimenteller und neuropathologischer Läsion (Morbus Alzheimer)."
1991 R. Hellweg, Berlin "Insulinbindung und Glukosetransport in Erythrozyten vom Alzheimer Typ, Depression und Alterskontrollen. Verlaufsstudien."
D. Müller, Heidelberg "Proteinsynthese in Hirnrinde, Hippokampus, Striatum, Zerebellum und subkortikaler weißer Substanz der Ratte nach intraterebroventrikulärer Applikation von Streptozotozin. Korrelationen zu Lernverhalten und zur Gedächtnisleistung."
G. Münch, L. Frölich, P. Riederer, Würzburg "Molekulare Aspekte des cerebralen Insulin- und Insulinrezeptor-Systems bei Demenz vom Alzheimer Typ."
1990 W. Hacke, Heidelberg "Zerebrale Mikroangiopathie-Phänomenologie, Pathophysiologie, Verlauf".
K.-F. Hamann, München "Die Geradeausprojektion im höheren Lebensalter und bei Demenzen."
J. Krieglstein, Marburg "Die Hemmung der exzitatorischen Neurotransmission und des Plättchen-aktivierenden Faktors als Maßnahme der Reduzierung postischämischer Zellschäden im Gehirn der Ratte."
G. Moll, Würzburg "Neurotransmitter-Metabolismus, Energiestoffwechsel und Radikale in der Pathogenese der Demenz vom Alzheimer Typ."
T. Ohm, Berlin "Qualitative und quantitative Untersuchungen zur Dendritenstruktur von identifizierten und intrazellulär gefärbten Neuronen bei M. Alzheimer mittels der Lucifer-Yellow-Technik."
K. H. Wiedl, Osnabrück "Differentielle Intelligenzbeeinträchtigungen, Prognose und Indikation neuropsychologischer Trainings nach zerebralem Insult."
A. Dirr, Würzburg "Bestimmung von Lipidperoxiden und Vitamin E im lumbalen Liquor cerebrospinalis, im Plasma und in postmortem Hirngewebe bei der Demenz vom Alzheimer Typ."
L. Frölich, Würzburg "Insulin und Insulinrezeptoren im postmortalen Hirngewebe bei der Demenz vom Alzheimer Typ (DAT)."
K. Plaschke, Heidelberg "Aktivitäten von Enzymen der Glykolyse, der Glukoneogenese und der oxydativen Dehydrogenierung in Hirnrinde und Hippokampus der Ratte nach Schädigung durch intrazerebroventrikuläre Applikation von Streptozotozin."
W. Schlote, Frankfurt "Kognitive und sprachliche Störungen bei Demenz."
1989 H. J. Gertz, Berlin "Die funktionelle Relevanz intraneuronalen Amyloids."
B. Bondy, München "Untersuchungen der alpha2 - Rezeptoren an Thrombozyten und der H-Spiperon-Bindung an Lymphozyten als mögliche Marker beim idiopathischen Parkinson-Syndrom."
L. Frölich, Würzburg "Gehaltsbestimmung von Acetylcholin und Cholin im lumbalen Liquorvcerebrospinalis bei der Demenz vom Alzheimer Typ."
L. Frölich, Heidelberg "Neurotransmitter und Aminosäuren im cholinergen System des Rattengehirns nach intrazerebroventrikulärer Injektion von Brompyruvat."
G. Moll, Würzburg "Bestimmung Sauerstoff-Toxizität verhütender Enzyme in vulnerablen Hirnregionen bei Patienten mit Demenz vom Alzheimer Typ."
1988 H. Coper, Berlin "Verminderte Adaptivität als Prinzip nachlassender Leistungen im Alter."
S. Hoyer, Heidelberg "Energiestoffwechsel sowie exzitatorische und inhibitorische Aminosäuren in Hirnrinde und Hippokampus nach 15-minütiger inkompletter Ischämie und langfristiger Erholung in Abhängigkeit vom Lebensalter bei der Ratte."
G. Ladurner, Salzburg "Validierung neuropsychologischer Untersuchungen bei intellektuellen Abbauprozessen."
C. Lang, Erlangen "Differentialdiagnose hirndegenerativer Demenzen durch neuropsychologische, NMR- und SPECT-Untersuchungen."
1987 G. W. Bielenberg, Marburg "Fokale Ischämie-Hemmung der Zellschädigung durch die pharmakologische Beeinflussung von Neurotransmittersystemen im Gehirn der Ratte."
R. Nitsch, Heidelberg "Neurotransmitter und Aminosäuren im cholinergen System des Rattenhirns nach intrazerebroventrikulärer Injektion von Brompyruvat."
K. Maurer, Würzburg "Bildgebende Verfahren und Psychodiagnostik bei Hirnleistungsstörungen - Brain Mapping (BM) bei der senilen Demenz vom Alzheimer Typ (SDAT)."
P. Riederer, Würzburg "Neurochemische postmortem Untersuchungen bei seniler Demenz vom Alzheimer Typ und Morbus Parkinson."
|
|
Copyright © Hirnliga e.V. -
Alle Rechte vorbehalten.
|